eCampus Elektrische Antriebstechnik
Zum Kurs
Buch zum Kurs
Sie werden nun auf den Hanser eCampus weitergeleitet
Dort steht Ihnen der Inhalt kostenlos zur Verfügung. Wenn Sie nicht automatisch weitergeleitet werden, klicken Sie bitte hier
Hinweis:
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf unsere Inhalte zugreifen zu können. Wichtig: Ihr Account vom alten Portal ist nicht mehr gültig.
Kursanzahl:
1
Module:
13
Lernzeit:
390 min
ISBN E-Kurs:
978-3-446-48052-0
Bei Interesse an Merfachlizenzen wenden Sie sich bitte an unseren Support
ecampus@hanser.de
Produktinformationen "eCampus Elektrische Antriebstechnik"
Der eLearning-Kurs „Elektrische Antriebstechnik“ führt in den grundlegenden und zugleich hochaktuellen Themenkomplex der elektrischen Antriebe in Produktionsmaschinen ein. Er ist Bestandteil des Hanser eCampus, einer adaptiven Lernplattform, die sich an individuelle Bedürfnisse der Lernenden anpasst und so zum optimalen Lernerfolg führt.
Der Kurs basiert auf dem gleichnamigen Lehrbuch von Rainer Hagl und bietet in 13 Modulen einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Wirkungsweise von elektrischen Antrieben. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen den Lernstoff und dienen der Wissensvertiefung.
Der Kurs richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau sowie anderer verwandter Studiengänge.
Jedes Modul besteht aus durchschnittlich 10 Lernzielen, deren Erreichen durch passgenaue Lernressourcen und Aufgaben garantiert wird. Je nach Wissensstand des Lernenden kann ein Modul in circa 30 bis 50 Minuten absolviert werden. Versteckte (In)kompetenzen werden nachweislich erkannt, da die Lernenden fortwährend aufgefordert werden, ihr Kompetenzlevel selbst einzuschätzen. Individuelle Lernpfade berücksichtigen die Stärken und Schwächen jedes Lernenden und stellen sicher, dass die Lernziele des Kurses zu 100 % erreicht werden.
Unter anderem werden folgende Themen im Kurs erlernt:
• Anforderungen an elektrische Antriebe
• Hauptunterscheidungsmerkmale elektrischer Antriebe
• Komponenten elektrischer Antriebe, wie Motor, mechanische Übertragungselemente
oder Positionsmessgeräte, und ihre Aufgaben
oder Positionsmessgeräte, und ihre Aufgaben
• Gängige Motoren in Produktionsmaschinen, wie Gleichstrom-, Schritt-, Synchron-
und Asynchronmotoren
und Asynchronmotoren
Vielfältige Aufgabentypen sorgen für eine aktive Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand. Sie steigern die Motivation, sich mit komplexen Themen auseinander zu setzen, und sichern den Lernfortschritt auf spielerische und zugleich absolut zuverlässige Weise.
Anmelden