Kunststoffchemie für Ingenieure
Von der Synthese bis zur Anwendung
Buch online lesen
Buch bewerten
Sie werden nun auf die Hanser eLibrary weitergeleitet
Dort steht Ihnen der Inhalt kostenlos zur Verfügung. Wenn Sie nicht automatisch weitergeleitet werden, klicken Sie bitte hier
Hinweis:
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf unsere Inhalte zugreifen zu können. Wichtig: Ihr Account vom alten Portal ist nicht mehr gültig.
ISBN Print:
978-3-446-45191-9
ISBN E-Book:
978-3-446-46602-9
Buchangaben:
5., neu bearbeitete Auflage
Erscheinungsdatum:
18.01.21
Seiten:
662
Preis:
54,99 €
Produktinformationen "Kunststoffchemie für Ingenieure"
Das Standardwerk zur Kunststoffchemie
Wer Kunststoffe, ihre Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendungen von Grund auf verstehen
möchte, muss sich mit ihrer Chemie befassen.
Seit Jahren bewährt:
Das Lehrbuch macht es Ihnen leicht, sich diese spannende Thematik zu erschließen. Es ist anschaulich geschrieben, dabei fachlich fundiert und grundlegend.
Großer Praxisbezug:
Die für die Beschreibung der Polymer-Synthesen verwendeten chemischen Gleichungen richten sich im Grundsatz nach den von den Rohstoff-Erzeugern genutzten industriellen Verfahren. Der dadurch gewonnene Einblick in die Chemie der Polymere bleibt demzufolge trotz aller Theorie praxisbezogen.
Bereits in fünfter Auflage:
Neu bearbeitet und um Themen ergänzt: Schadenverhütung/Schadensanalyse, moderne Verfahren beim Recycling von Kunststoffen
Für alle, die Kunststoffe noch erfolgreicher anwenden wollen
Dieser anregende "Chemie-Cocktail" aus Theorie und Praxis eignet sich als Lehrbuch, als Nachschlagewerk oder als Hilfe bei der Werkstoffauswahl.
Wer Kunststoffe, ihre Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendungen von Grund auf verstehen
möchte, muss sich mit ihrer Chemie befassen.
Seit Jahren bewährt:
Das Lehrbuch macht es Ihnen leicht, sich diese spannende Thematik zu erschließen. Es ist anschaulich geschrieben, dabei fachlich fundiert und grundlegend.
Großer Praxisbezug:
Die für die Beschreibung der Polymer-Synthesen verwendeten chemischen Gleichungen richten sich im Grundsatz nach den von den Rohstoff-Erzeugern genutzten industriellen Verfahren. Der dadurch gewonnene Einblick in die Chemie der Polymere bleibt demzufolge trotz aller Theorie praxisbezogen.
Bereits in fünfter Auflage:
Neu bearbeitet und um Themen ergänzt: Schadenverhütung/Schadensanalyse, moderne Verfahren beim Recycling von Kunststoffen
Für alle, die Kunststoffe noch erfolgreicher anwenden wollen
Dieser anregende "Chemie-Cocktail" aus Theorie und Praxis eignet sich als Lehrbuch, als Nachschlagewerk oder als Hilfe bei der Werkstoffauswahl.
Anmelden