Einstieg in die Regelungstechnik mit Python
Buch online lesen
Sie werden nun auf die Hanser eLibrary weitergeleitet
Dort steht Ihnen der Inhalt kostenlos zur Verfügung. Wenn Sie nicht automatisch weitergeleitet werden, klicken Sie bitte hier
Hinweis:
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf unsere Inhalte zugreifen zu können. Wichtig: Ihr Account vom alten Portal ist nicht mehr gültig.
ISBN Print:
978-3-446-48384-2
ISBN E-Book:
978-3-446-48464-1
Buchangaben:
5., überarbeitete Auflage
Erscheinungsdatum:
08.09.25
Seiten:
459
Preis:
44,99 €
Produktinformationen "Einstieg in die Regelungstechnik mit Python"
Die 5., überarbeitete und erweiterte Auflage dieses Lehrbuchs bietet Ihnen eine systemorientierte Einführung in das Fachgebiet der Regelungstechnik. Nach einer Einführung in die Programmiersprache Python und in die ergänzenden Software-Pakete NumPy, SciPy, SymPy und der Control Systems Library werden die theoretischen Grundlagen der Regelungstechnik behandelt. Im Vordergrund steht dabei die praxisnahe Vermittlung des Stoffes und nicht eine möglichst umfangreiche Aneinanderreihung von Analyse- und Syntheseverfahren.
So werden Sie schnell in die Lage versetzt, Berechnungen durchzuführen und erfolgreich einen Regler zu realisieren. Es werden nur die dafür notwendigen mathematischen Grundlagen vermittelt. Mithilfe von praktischen Beispielen und von Übungsaufgaben vertiefen Sie das erworbene Wissen. Viele Berechnungen werden mithilfe der freien Programmiersprache Python durchgeführt.
Der 5. Auflage wurden die Themen Störmodelle, nicht lineare Übertragungsglieder, Identifikation und die symbolische Berechnung von regelungstechnischen Systemen hinzugefügt.
Auf der Webseite www.einstieg-rt.de können Sie die Python-Code-Beispiele aus dem Buch bequem herunterladen. Darüber hinaus finden Sie dort Zusatzmaterialien wie Aufgaben und MicroPython-Programme für den Raspberry Pi Pico und den ESP32.
Prof. Dr.-Ing. Hans-Werner Philippsen unterrichtete Regelungstechnik an der Hochschule Bremen. Seine Arbeitsgebiete umfassen die Regelung von mechatronischen Systemen, Fahrzeugregelungen sowie die Anwendung von Python in der Regelungstechnik.
So werden Sie schnell in die Lage versetzt, Berechnungen durchzuführen und erfolgreich einen Regler zu realisieren. Es werden nur die dafür notwendigen mathematischen Grundlagen vermittelt. Mithilfe von praktischen Beispielen und von Übungsaufgaben vertiefen Sie das erworbene Wissen. Viele Berechnungen werden mithilfe der freien Programmiersprache Python durchgeführt.
Der 5. Auflage wurden die Themen Störmodelle, nicht lineare Übertragungsglieder, Identifikation und die symbolische Berechnung von regelungstechnischen Systemen hinzugefügt.
Auf der Webseite www.einstieg-rt.de können Sie die Python-Code-Beispiele aus dem Buch bequem herunterladen. Darüber hinaus finden Sie dort Zusatzmaterialien wie Aufgaben und MicroPython-Programme für den Raspberry Pi Pico und den ESP32.
Prof. Dr.-Ing. Hans-Werner Philippsen unterrichtete Regelungstechnik an der Hochschule Bremen. Seine Arbeitsgebiete umfassen die Regelung von mechatronischen Systemen, Fahrzeugregelungen sowie die Anwendung von Python in der Regelungstechnik.
Anmelden